Project Description

Segeltörn Nordsee

Segeltörns auf der „Atalanta“ 2025

Azoren – Brest – Dublin – Inverness – Hamburg

Willkommen zu einer unvergesslichen Segelreise, die Dich von den idyllischen Azoren über den Atlantik bis nach den geschichtsträchtigen Häfen Europas führt. Unsere Route beginnt auf den Azoren, wo wir die atemberaubende Natur und den klaren Sternenhimmel genießen, bevor wir Kurs auf Brest setzen. Dort tauchen wir ein in die maritime Kultur der Bretagne, bevor uns die Reise weiter nach Dublin führt – eine Stadt voller Charme, Geschichte und lebendiger Musiktradition. Den krönenden Abschluss bildet unsere Ankunft in Hamburg, der stolzen Hansestadt, deren Hafen seit Jahrhunderten das Tor zur Welt symbolisiert. Erlebe Abenteuer, Freiheit und die Faszination des Segelns auf dieser einzigartigen Route.

Diese Törns richten sich sowohl an Nichtsegler, als auch an erfahrene Segler jeden Alters.

Törnverlauf

Törn 2: Azoren – Brest       27.04.-08.05.2025 12 Tage ca. 1.200 Seemeilen Preis: 1.860,- € p.P. Anforderungsstufe 5 von 6

Auslaufend aus Ponta Delgada segelt man noch 25 sm an der Südküste von Sao Miguel entlang, danach hat man freie Bahn. Von hier sind es 1100 sm bis zur französischen Küste bei Brest. Kann man in sechs Tagen schaffen, vielleicht dauert es aber auch länger… Wir haben eine hohe Chance auf westliche Winde, also sollte gutes Vorankommen gewährleistet sein. Aber es ist schon eine Herausforderung, so lange auf dem Atlantik mit seinem mitunter bewegten Seegang zu segeln. Wir fahren im Wachsystem mit wechselnden Wachen, jeder muss mal mitten in der Nacht aufstehen oder tagsüber schlafen. Der Versuch, zu lange durchzuhalten, rächt sich. Unausgeruht kommt Seekrankheit vermehrt vor, das geht dann immer zu Lasten anderer Crewmitglieder, wenn Einzelne im Wachsystem ausfallen. Anziehen, Ausziehen, Aufstehen, Schlafen, Essen, Kochen, Spülen, Toilette, usw. immer im Seegang. Das ist eine größere Herausforderung, als man denkt und sollte nicht unterschätzt werden. Vor allem, falls man das noch nicht erlebt hat.

Eine Variante der Route ist der (kleine) Umweg über Galizien, Nordspanien. Bis da sind es von Sao Miguel jedoch auch schon 800 sm. Und dann müssen wir nochmals 350 sm durch die Biskaya.

Welche Route wir wählen, entscheidet wie immer das Wetter und möglicherweise auch die Beschaffenheit der Besatzung. Mehrere Tage auf See sind es auf jeden Fall.

Bei frühzeitiger Ankunft bietet uns die bretonische Küste und die Inselwelt davor auf jeden Fall noch genug seglerische Herausforderung, um die restliche Zeit spannend und herausfordernd zu nutzen.

Beschrieben sind hier einige Beispiele. Der tatsächliche Törnverlauf, die gesegelte Strecke und die angelaufenen Ziele hängen jedoch von Wind, Seegang und letzten Endes auch von der Crew ab. Er folgt der Einschätzung und Entscheidung des Schiffsführers.

Törn 4: Dublin  – Iverness              20.06.-08.07.2025 11 Tage ca. 300 Seemeilen  Preis: 1.690,- € p.P. Anforderungsstufe 2 von 6

Dublin. Die Irische See liegt vor uns. Entweder Kurs Nord an der Küste entlang oder NW, 70 sm zur Isle of Man. Von hier aus geht es weiter zum North Channel, westlich liegt Nordirland, östlich die Halbinsel Kintyre mit der Südspitze “Mull of Kintyre”, die schon zu Schottland gehört. Nördlich von hier sind wir in der “Sea of Hebrides”. Die südlichste Insel, Islay, ist bekannt durch die vielen Whiskydestillerien, die sich hier befinden. Weiter im Norden sind dann die Inseln Jura, Colonsay und Oronsay, bevor die Isle of Mull sich zeigt. Von hier aus liegen Coll und Tiree in Sichtweite, aber auch die Äußeren Hebriden, die Insel Barra, liegt nur 60 sm von der Südwestspitze von Mull entfernt. Tobermory, der einzige Hafen der Isle of Mull, ist immer einen Besuch wert. Malerische, bunte Häuser finden sich hier am Hafen (und in jedem Reiseführer Schottlands). Durch den Sound of Mull und Loch Linnhe nähern wir uns Fort William und Corpach.

Hier ist die Einfahrt zum Caledonian Canal. Der Kanal wurde von 1803 bis 1822 errichtet. Nur etwa ein Drittel seiner Gesamtlänge wurde künstlich geschaffen, ansonsten wurden natürliche Gewässer genutzt. Dies sind: River Ness, Loch Dochfour, Loch Ness, Loch Oich und Loch Lochy. Die Länge beträgt 60 sm, wovon 38 sm natürliche Gewässer, der Rest Kanäle sind. 11 Drehbrücken und 29 Schleusen sind auf der Strecke, teils einzeln, teils in Schleusentreppen, deren längste, Neptune’s Staircase, aus 8 Einzelschleusen besteht und die längste Schleusentreppe in Großbritannien ist.

3 bis 4 Tage sollten wir für die Passage einplanen, da gerade bei den Brücken der Autoverkehr Vorrang hat. Ein touristisches Highlight der Saison. Auf den Kanalstrecken werden wir motoren müssen, aber die Lochs laden dann wieder zum Segeln ein.

Beschrieben sind hier einige Beispiele. Der tatsächliche Törnverlauf, die gesegelte Strecke und die angelaufenen Ziele hängen jedoch von Wind, Seegang und letzten Endes auch von der Crew ab. Er folgt der Einschätzung und Entscheidung des Schiffsführers.

Törn 5: Iverness – Hamburg               09.-19.07.2025 11 Tage ca. 600 Seemeilen Preis: 1.690,- € p.P. Anforderungsstufe 4 von 6

Die Nordsee. Manchmal ist sie auch gemütlich… Aber denken wir lieber mal an etwas ruppigere Bedingungen.

Wie verlassen Inverness durch den Inverness Firth in nordwestlicher Richtung. Bei Chanonry Point verlassen wir das Flachwasser und befinden uns im Moray Firth. Hier folgen wir der Küste nach Ost bis wir Peterhead erreichen. Das ist der erste Hafen auf dieser 70 sm langen Strecke, den wir sicher anlaufen können. Alle Häfen zuvor sind nur bei guten Wetter- und Tidenbedingungen für uns erreichbar, oder gar nicht.

Von Peterhead bis Helgoland sind es 400 sm, Kurs SE. Bei westlichen Winden gut machbar, jedoch wird der Seegang mit zunehmendem Abstand zur Küste höher. Frachtverkehr von Dover Strait Richtung Skagerrak und umgekehrt, Offshore-Plattformen und Windparks, und auch noch ein wenig Fischerei fordert unsere Aufmerksamkeit.

Bei optimistischen Wetterprognosen haben wir auch die Möglichkeit, erst der schottischen und dann der englischen Küste weiter nach Süden zu folgen und später den Absprung Richtung Elbe zu machen. Die Distanz auf offener See kann sich dadurch auf 300 sm verringern.

Von Helgoland sind es noch 20 sm bis zur Elbmündung, ab hier müssen wir uns nach den Strömungen richten, Tidennavigation ist angesagt. Auf den letzten 70 sm von der Elbmündung bis Hamburg begegnen uns immer wieder große Schiffe sehr nah, mitunter ein beeindruckendes Schauspiel. Auf den letzten Meilen vorbei am Hamburger Containerterminal und dem Fischmarkt haben wir schon Sicht auf die Elbphilharmonie. Es ist immer wieder ein großartiges Erlebnis, unter Segeln in Hamburg einzulaufen.

Beschrieben sind hier einige Beispiele. Der tatsächliche Törnverlauf, die gesegelte Strecke und die angelaufenen Ziele hängen jedoch von Wind, Seegang und letzten Endes auch von der Crew ab. Er folgt der Einschätzung und Entscheidung des Schiffsführers.

Das Schiff

abenteuerreich, erlebnistouren, atalanta, segeltörn, mitsegeln, atlantik, norwegen, lofoten, mitsegeln, segelboot, segeln im fjord
Design: Sparkman & Stephens
Länge: 63 Fuß (19,20m)
Breite: 4,80m
Tiefgang: 2,95m
Gewicht: 27 Tonnen
Winden: 9 Schot- und Fallwinden,
davon 7 hydraulisch
Belegung: max. 7 Gäste in Einzelkojen
Autopilot: Simrad / hydraulisch
Tanks: 800 Liter Frischwasser
400 Liter Brennstoff
100 Liter Grauwasser

Leistung:
Kosten für Schiff und Berufsskipper; Flüge laut Beschreibung ab/bis Stuttgart; Bettdecken und Kissen (Bettbezüge bitte mitbringen); Endreiniung des Schiffes
leihweise: vollautomatische Rettungsweste mit Life-Belt; persönlicher AIS-Notsender

Weitere Informationen:
Die Atalanta ist selbstverständlich von der Berufsgenossenschaft Verkehr abgenommen und wird alle 2 Jahre erneut überprüft. Das Schiff verfügt über das staatliche Schiffssicherheitszeugnis und den Fahrterlaubnisschein für bis zu 10 Personen für weltweite Fahrt. Während der Törns wird die Atalanta mit max. 7 Gästen belegt.

 

Der Skipper:
Der Schiffsführer Martin Zeyer besitzt natürlich alle notwendigen Nautischen Befähigungsnachweise.
Martins Highlights waren neben den 12x von Südamerika in die Antarktis über die Drake Passage, vorbei an Cap Horn, ein Segeltörn von Tahiti bis Cap Horn und verschiedene Regatten weltweit. Bis heute bringt er Erfahrungen aus mehr als 250.000 Seemeilen als Berufsskipper in seinem Kielwasser mit.

Die Anforderungsstufen

Anforderungsstufe 1: Keine Segelkenntnisse erforderlich – kurze Tagesetappen – Übernachtung im Hafen.

Anforderungsstufe 2: Keine Segelkenntnisse erforderlich – Tagesetappen länger (bis 10 Stunden) – Übernachtungen auch vor Anker.

Anforderungsstufe 3: Segelkenntnisse hilfreich – Seezeiten bis 36 h – unter Umständen längere Zeit von „Zivilisation“ entfernt.

Anforderungsstufe 4: Segelkenntnisse hilfreich – Seezeiten 2 bis 3 Tage am Stück – Möglichkeit der Routenplanung nach den Wetter-bedingungen – Teilnahme an Seewachen obligatorisch.

Anforderungsstufe 5: Segelkenntnisse erforderlich – Seezeiten 4 Tage oder mehr am Stück – Teilnahme an Seewachen obligatorisch – das Schiff ist über einen längeren Zeitraum auf sich selbst gestellt – nur begrenzt möglich, den Wind- und Wetterverhältnissen auszuweichen.

Anforderungsstufe 6: Zusätzlich zu Anforderungsstufe 5 noch die Herausforderung von Kälte und Nässe über mehrere Tage.

Zivilisation bedeutet in diesem Zusammenhang sanitäre Anlagen und Duschen an Land, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.

Besonderheit:

Nach der Anmeldung bekommst Du für diesen Törn spezielle Beförderungsbedingungen. Nachdem Du uns diese unterschrieben zurück geschickt hast bist Du erst fest gebucht.

Anzahlung 20% des Reisepreises bei Buchung.

JETZT ANFRAGEN
Teilnehmer mindestens 4, maximal 7
Siehe Ziffer 6 der AGB´s
Termine siehe oben
Anforderungsstufe 1-4 (einfach-anspruchsvoll)
Zusatzkosten Reiseversicherung; Bordkasse (Hafen- und Verpflegungskosten) ca. 150,- € pro Woche, Taxikosten vom Flughafen zum Hafen, Flug
Ort Nordsee